MINT-Angebote

Fachbereich Biologie

MINT im Focus: Biologie
Biologie, das heißt in die Geheimnisse des Lebens einzutauchen und die Vielfalt der lebenden Organismen zu erforschen. Die Schüler werden ermutigt, neugierig zu sein, Fragen zu stellen und ein tieferes Verständnis und für das Leben auf unserem Planeten zu entwickeln. 
In den Klassen 5/6 findet wird an der Sophie-Barat-Schule das Fach „Naturwissenschaft und Technik“ (NuT) unterrichtet. Hier werden Inhalte aus den Fächern Biologie, Physik, Chemie und Informatik miteinander verknüpft und die Zusammenhänge zwischen Mensch, Natur und Technik erforscht. Ab der Mittelstufe findet in Fachunterricht in den genannten Fächern statt. 

Über den regulären Unterricht hinaus bestehen an der Sophie-Barat-Schule folgende Möglichkeiten, in die Welt der Biologie einzutauchen:

Naturwissenschaftliche Experimente (NATEX) 
NATEX ist ein Aufgabenwettbewerb für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler bis zur 10. Klasse und gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, angepasst an die Altersstufe, Naturphänomene mit einfachen Mitteln zu untersuchen und sich mit anderen in der Entwicklung und Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zu messen. Weitere Informationen unter NATEX Hamburg | Naturwissenschaftlicher Wettbewerb der Klassen 4 – 10 (natex-hamburg.de).

Jahrgangs- oder klassenspezifische Projekte, z.B. Teilnahme am Klimakongress, Besuch des Schülerlabors Molecules& Schooles (Uni Hamburg), Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ (NABU) Aktion, …

Fachleitung Biologie:
Nicole Priesack:
 

Fachbereich Chemie

MINT im Fokus: Chemie 
Zahllose Produkte unseres Alltags beruhen auf den Grundlagen und Erkenntnissen der Chemie. Daher ist es wichtig über Nutzen, aber auch Gefahren chemischer Erzeugnisse und Technologien für Gesundheit und Umwelt Bescheid zu wissen. Ohne Chemie kann man weder die Welt um sich herum, noch den eigenen Organismus verstehen.
Der Chemieunterricht beginnt an der SBS in Klasse 8. Ausgehend von Alltagserfahrungen lernen die Schüler die Arbeits- und Denkweisen der Chemie kennen. Dabei steht das eigene Experimentieren und Erforschen im Mittelpunkt. In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler dann ihr Interesse für die Chemie in einem „Profil“ vertiefen.
Über den regulären Unterricht hinaus bestehen an der Sophie-Barat-Schule folgende Möglichkeiten, in die spannende Welt der Chemie einzutauchen:

Naturwissenschaftliche Experimente (NATEX)
NATEX ist ein Aufgabenwettbewerb für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler bis zur 10. Klasse und gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, angepasst an die Altersstufe, Naturphänomene mit einfachen Mitteln zu untersuchen und sich mit anderen in der Entwicklung und Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zu messen. Weitere Informationen unter www.natex-hamburg.de.

Molecules and schools 
Das Schullabor Molecules & Schools der Universität Hamburg bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit naturwissenschaftliche Experimente aus den Bereichen Chemie, Nanowissenschaften und Life Sciences in universitärer Atmosphäre durchzuführen. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an späte Mittelstufen- und Oberstufenklassen sowie Kursverbände von Stadtteilschulen und Gymnasien. Weitere Informationen unter Molecules & Schools : Das Schulportal der MIN-Fakultät an der Universität Hamburg : Universität Hamburg (uni-hamburg.de) 

Chemie im Advent
Hinter den 24 Türchen des chemischen Adventkalenders verbergen sich einfache Versuche, die zu Hause nachgemacht werden können und teilnehmenden  Jugendlichen (Klasse 8)  die Wartezeit bis Weihnachten verkürzt und nebenbei das Experimentieren und Knobeln fördern. Dabei gibt es natürlich auch etwas zu gewinnen. Weitere Informationen unter www.chemischer-advent.de

mint:pink
Das an Mädchen der 9. Und 10. Klasse gerichtete Programm bietet die Möglichkeit, Einblicke in die Forschung an Universitäten Arbeit in naturwissenschaftlichen bzw. technisch orientierten Unternehmen durch entsprechende Besuche vor Ort zu erhalten. Diese Besuche finden mit allen teilnehmenden Schülerinnen der Schule über einen Zeitraum von 1,5 Jahren während der Schulzeit statt. Weitere Informationen unter www.mintpink.de.

Chemie-die stimmt (CDS)
Chemie-die stimmt ist ein Theorie-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 9. Und 10. Klasse. Achtklässler dürfen als Frühstarter zusammen mit den Neuntklässlern antreten. Weitere Informationen unter www.cds-ua.de.

CTA-Ausbildung
Dieser Ausbildungsgang zur Chemisch-Technischen Assistenz wird vom Gymnasium Altona angeboten und wendet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen in Hamburg. Ab Klasse 10 können Schülerinnen und Schüler neben dem „normalen“ Chemieunterricht in der Stammschule eine abgeschlossene Berufsausbildung zur CTA erwerben. Weitere Informationen unter www.gymaltona.de/unsere-schule/cta-ausbildung.

Fachleitung Chemie:
Doinita Frank:

 

Fachbereich Informatik

MINT im Fokus: Informatik
Die Informatik spielt eine zunehmend bedeutende Rolle in unserem digitalen Zeitalter und beeinflusst nahezu alle Aspekte unseres Lebens. Informatikkenntnisse sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Technologien, die unsere Welt prägen, zu verstehen und aktiv mitzugestalten.

Robotik-Additum in der Mittelstufe
Bereits in der Mittelstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ein Robotik-Additum zu besuchen und dabei erste praktische Erfahrungen in der Programmierung von Minirobotern zu sammeln. Dieser Wahlkurs ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre technischen Fähigkeiten auf spielerische und praxisnahe Weise zu entwickeln. Dadurch können sie nicht nur die abstrakten Konzepte besser verstehen, sondern auch ihre Kreativität in der Entwicklung von Lösungen für verschiedene Aufgabenstellungen entfalten.

Informatikunterricht in der Oberstufe
An der SBS beginnt der Informatikunterricht in der Oberstufe. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen sich in verschiedene Themenbereiche, die einen breiten Einblick in die Welt der Informatik bieten. Zu den Schwerpunkten gehören objektorientierte Programmierung (mit Java oder Python), verteilte Systeme und Verschlüsselung, Mensch-Maschine-Kommunikation, Simulation und künstliche Intelligenz. 

AG-Angebote
Interessierte Schülerinnen und Schüler können an einer AG teilnehmen, alle Informationen über das aktuelle Angebot im Bereich Informatik sind unter AG zu finden.

Der Informatikunterricht an der SBS legt großen Wert auf praxisnahe Anwendungen und eigenständiges Experimentieren in Projekten. Die Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, ihre Kenntnisse in realen Projekten anzuwenden und dabei ihre Fähigkeiten in der Programmierung, Problemlösung und kreativen Gestaltung zu entwickeln.

Fachleitung Informatik:
Dr. Jonas Häring:

 

Fachbereich Mathematik

MINT im Fokus: Mathematik
Unsere Welt besser verstehen, komplexe Vorgänge greifbar und darstellbar machen und die nötigen Werkzeuge dafür zur Verfügung stellen: das ist unser Ziel im Mathematikunterricht. 

„Schafft ein menschliches Herz eine Milliarde Schläge im Leben?“
„Welche Figur, die ich aus einem Draht mit fester Länge legen kann, hat den größten Flächeninhalt?“ 
„Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in meiner Klasse zwei Leute am gleichen Tag Geburtstag haben?“

Wer Mathematik wirklich verstehen will, darf das Fach nicht als eine Aneinanderreihung verschiedener abgeschlossener Themeneinheiten verstehen. Jeder einzelne Baustein trägt dazu bei, ein Gesamtverständnis zu entwickeln. Dabei ist es wichtig, regelmäßig zu wiederholen und alle Werkzeuge sicher zu beherrschen. Deshalb haben wir an der Sophie-Barat-Schule mit dem „Thema des Monats“ ein Konzept erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und üben eigenverantwortlich ein bestimmtes, vorgegebenes Thema aus dem vergangenen Schuljahr. Die Erfahrung zeigt, dass dieser verbindliche Baustein des Mathematikunterrichts die Sicherheit im Umgang mit Grundfertigkeiten erhöht. 

Känguru-Wettbewerb
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 nehmen am Känguru-Wettbewerb teil und wir freuen uns jedes Jahr über viele Urkunden und Preise. Weitere Informationen unter: www.mathe-kaenguru.de

Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein freiwilliges Angebot. In jeder Runde werden die Aufgaben schwieriger und nur die Besten kommen weiter. Unsere Preisträgerinnen und Preisträger der letzten Jahre waren oft schon seit der 5. Klasse erfolgreich dabei. Weitere Informationen unter: www.mathematik-olympiaden.de

Fachleitung Mathematik:
Sonja Walter:

 

Fachbereich Physik

MINT im Fokus: Physik 

Die Physik ist mehr als nur ein Schulfach: Sie ist die Naturwissenschaft, die uns hilft, die Welt um uns herum besser zu verstehen. Deshalb legen wir in unserem Physikunterricht großen Wert darauf, Wissen und Kompetenzen anhand von spannenden Experimenten und diversen außerunterrichtlichen Aktivitäten praxisnah zu vermitteln.
Über den regulären Unterricht hinaus bestehen an der Sophie-Barat-Schule folgende Möglichkeiten, in die spannende Welt der Physik einzutauchen:

Forschungs-AG
Die Forschungs-AG bietet Zeit und Raum, physikalische Fragestellungen zu entwickeln, über sie nachzudenken oder bei Wettbewerben begleitet zu werden. Weitere Informationen in der Übersicht der AG-Angebote an der Sophie-Barat-Schule

mint:pink
Das an Mädchen der 9. und 10. Klasse gerichtete Programm bietet die Möglichkeit, Einblicke in die Forschung an Universitäten und Arbeit in naturwissenschaftlich bzw. technisch orientierten Unternehmen durch entsprechende Besuche vor Ort zu erhalten. Diese Besuche finden mit allen teilnehmenden Schülerinnen der Schule über einen Zeitraum von 1,5 Jahren während der Schulzeit statt. Weitere Informationen unter www.mintpink.de

MNU Physikwettbewerb
Der Aufgabenwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe (getrennt nach Altersgruppen Klasse 7/8 und 9/10). Die Teilnehmenden werden dazu anregt, ihr physikalisches Wissen, ihre Problemlösungsfähigkeiten und experimentellen Kompetenzen unter Beweis zu stellen, indem sie anspruchsvolle Aufgaben – teils im Team, teils alleine – lösen und dabei auch kleinere Versuche durchführen. Weitere Informationen unter  www.mnu.de/wettbewerbe 

German Young Physicist’s Tournamnt (GYPT)
Bei dieser deutschlandweiten Physikmeisterschaft für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe werden physikalische Phänomene erforscht, für die selbst in der Fachliteratur bisher keine Lösung bekannt ist. Der Wettbewerbsbeitrag besteht aus einer englischsprachigen Präsentation vor den anderen Teilnehmenden sowie der anschließenden Diskussion über die Ergebnisse. Weitere Informationen unter www.gypt.org

Naturwissenschaftliche Experimente (NATEX)
Der Aufgabenwettbewerb für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler bis zur 10. Klasse gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, angepasst an die Altersstufe, Naturphänomene mit einfachen Mitteln zu untersuchen und sich mit anderen in der Entwicklung und Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zu messen. Weitere Informationen unter www.natex-hamburg.de

Physik im Advent (PiA)
Wer teilnehmen möchte, öffnet während der Adventszeit täglich ein digitales Adventskalendertürchen, bei dem in einem Video ein physikalisches Problem vorgestellt wird und vier Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Die vorgestellten Versuche können zu Hause nachgemacht werden. Wer über die Zeit die meisten Punkte sammelt, hat die Chance auf einen Gewinn. Oft nehmen die Klassen 7 und 8 auch geschlossen an PiA teil. Weitere Informationen unter www.physik-im-advent.de

Fachleitung Physik:
Stephan-Gabriel Schröder: