Medienbildung

Medienbildung

Ob beim Recherchieren, Programmieren oder Präsentieren – digitale Medien sind fester Bestandteil unseres Schulalltags

Digitale Kompetenzen gehören heute zu den Schlüsselqualifikationen und eine der vielen Aufgaben von Schule ist es, diese Kompetenzen zu vermitteln bzw. zu stärken. 
An unserer Schule verstehen wir Medienbildung als wichtigen Bestandteil des fächerübergreifenden Lernens und Lehrens. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen, mit digitalen Medien nicht nur kompetent und verantwortungsvoll umzugehen, sondern sie auch kritisch zu hinterfragen und kreativ einzusetzen.

 

Umsetzung im Schulalltag

Medienbildung ist an unserer Schule fest im Unterrichtsalltag verankert. In allen Jahrgangsstufen werden digitale Medien eingesetzt, um das Lernen anschaulicher, abwechslungsreicher und kreativer zu gestalten. Hierfür stehen digitale Tafeln in allen Unterrichtsräumen, flächendeckendes WLAN, zwei Computerräume, ausleihbare Notebooks sowie Tablets zur Verfügung. 

Neben dem regulären Unterricht wird der Umgang mit digitalen Medien auch an Medientagen geschult. Diese finden in den Klassen 5 bis 8 zu den Themen Arbeiten mit dem Computer & MS TEAMS, Cybermobbing, digitale Spiele, Smartphone, Word-Basics, Präsentieren mit MS PowerPoint sowie BigData statt. Hierbei berücksichtigen wir die Anforderungen des sog. Hamburger Medienpasses.

Außerdem erlernen die Schülerinnen und Schüler außerhalb der Medientage den Umgang mit FakeNews sowie technische, anwendungsbezogene und urheberrechtliche Aspekte der Künstlichen Intelligenz.

In der Beobachtungsstufe werden alle Klassen von den sog. Medienscouts besucht – Schülerinnen und Schüler höherer Klassen, die bereit sind, ihre Kenntnisse über sicheres und faires Verhalten bei WhatsApp & Co und über Datenschutz zu teilen. Die Medienscouts werden aktuell von Herrn Schröder betreut.

Die Verteilung der genannten und weiterer Themen auf die Fächer und Medientage können dem SBS_-_Medienkompetenzcurriculum_Sek_I.pdf entnommen werden.

 

Gemeinsam digital wachsen

Ein Team aus mehreren Kolleginnen und Kollegen behält die Weiterentwicklung digitaler Medien einschließlich KI im Blick und berät über die nötigen Anpassungen des Mediencurriculums sowie über Fortbildungsbedarfe im Kollegium. 

 

Medienbeauftragte:

Johannes Recker - Koordinator für Mediendidaktik (recker@sbshh.de)
Dr. Jonas Häring - Koordinator für Medientechnik (haering@sbs.de)

Downloads unter: Service: Sophie-Barat-Schule:

  • Medienkompetenzcurriculum Sek I
  • Medienkompetenzcurriculum Sek II (folgt)
  • Medienkonzept (folgt)
  • Word-Handreichung für Schülerinnen und Schüler