Ein Vortrag, der aufrüttelt

Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs, weltweit alle 27 Sekunden.“ 

Dieser Satz aus dem Vortrag von Elna Wesener, ehemalige Schülerin der Sophie-Barat-Schule und aktuell Volunteer der Organisation DKMS, bleibt nachhaltig im Gedächtnis. Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, weltweit so vielen Blutkrebspatientinnen und -patienten wie möglich eine zweite Lebenschance zu geben. Die Organisation hat das Ziel potenzielle Stammzellspenderinnen und -spender zu registrieren, um das Leben von Menschen mit der Diagnose Blutkrebs zu retten.

12 Mio. Menschen haben sich bereits als bei DKMS registrieren lassen, trotzdem findet einer von zehn an Blutkrebs Erkrankten keinen Spender. Und deshalb setzt Elna Wesener sich ehrenamtlich ein und geht an Schulen – um zu informieren, Fragen zu beantworten und die Möglichkeit zu geben, sich bei DKMS registrieren zu lassen.

Am 29.11.23 ist sie zusammen mit Radna, 21 Jahre, zu Gast an der SBS und trägt ihr Anliegen dem Abiturjahrgang vor. Radna berichtet authentisch, wie eine Spende abläuft und warum sich das Engagement lohnt – nachdem sie sich mit 17 Jahren hat registrieren lassen, wurde Radna mit 19 Jahren Spenderin und konnte dadurch einem Menschen das Leben retten.
In einer abschließenden Runde gehen die beiden Referentinnen auf Nachfragen der Oberstufenschülerinnen und -schüler ein und stehen für individuelle Fragen bereit. Wer möchte, kann sich an diesem Tag direkt registrieren lassen oder Material mitnehmen. Der Applaus für die Referentinnen am Ende der Veranstaltung verdeutlicht, dass das Thema `Stammzellenspende´ sehr positiv vom Jahrgang aufgenommen wurde und zu weiterem Nachdenken oder Handeln anregt.



Die Schule dankt beiden Referentinnen sehr herzlich für den Besuch an der Schule und ihr großartiges Engagement. Elna Wesener ist zusammen mit 150 weiteren Volunteers in ganz Deutschland aktiv, jährlich werden ca. 600 Veranstaltungen durchgeführt – damit noch mehr Menschen mit der Diagnose Blutkrebs eine zweite Lebenschance erhalten. Denn die Diagnose kann jeden treffen …


Vielleicht interessierst du dich auch für das Thema `Stammzellenspende´. Unter https://www.dkms.de sind alle Informationen zu finden, z.B. wie man sich einfach online registrieren lassen kann.  

A. Hoffmann

Sophie im Advent am 01.12.2023 um 16:00 Uhr

Sophie im Advent – die Tradition wird fortgesetzt …

Nachdem sich alle Klassen ab Mittag mit adventlichem Basteln und dem Schmücken der Klassenräume auf die Adventszeit einstimmen, veranstaltet der Elternrat am Nachmittag `Sophie im Advent´ – ein fröhliches und gemütliches Beisammensein der Schulgemeinschaft auf dem Schulhof.
Beginn ist um 16.00 Uhr, den Einstiegsimpuls gibt Pfarrer Pricker. Danach steht das Bläserensemble (Leitung Herr Preyss) bereit, um alle musikalisch in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen. Es darf gern mitgesungen werden.
Im Anschluss gibt es Punsch und Gebäck, die Schülerinnen und Schüler der 5.,6. und 7. Klassen verwöhnen alle mit selbstgebackenen Plätzchen. Das Kantinenteam von `mammas canteen´ bietet eine heiße Suppe an, diese ist in der Schulkantine erhältlich (4,-€). Für die musikalische Untermalung sorgt nun die Big Band, für Lichterglanz und den guten Ton die Technik-AG der Schule. Die Lichter werden um ca. 18.00 Uhr gelöscht.

Es freut sich auf Euch und Sie mit besten Wünschen
der Elternrat der SBS

Anmeldung 2024

Wenn Sie sich für die Anmeldung Ihres Kindes für eine 5. Klasse interessieren, so sind Sie ganz herzlich zu unseren Anmeldeveranstaltungen im November und Dezember 2023 eingeladen.

Am 19. Januar 2024 laden wir Sie und vor allem Ihr Kind herzlich zum Tag der offenen Tür ein, an dem Sie die Schule erleben und in den Unterricht zahlreicher Fächer hineinschnuppern können.

Anmeldewoche

Sie möchten Ihr Kind an der Sophie-Barart-Schule anmelden? Dann vereinbaren Sie bitte ab Anfang Dezember 2023 über das Sekretariat bei Frau Kroll unter 040 / 45022910 oder bei Frau Sobota unter 040/45022921 einen Termin für das Anmeldegespräch. 

Die Anmeldewoche findet statt vom Montag, dem 29.01. bis zum Freitag, dem 02.02.2024 (15-18 Uhr)

Für das Anmeldegespräch sind folgende Unterlagen mitzubringen:

  • Anmeldebogen mit den angegebenen Wunschschulen (wird von der Grundschule ausgeteilt)
  • Kopie des aktuellen Zeugnisses (Tipp: Bewerbungen von Kindern aus staatlichen Grundschulen erhalten ihr Zeugnis am Donnerstag. Geeignet ist daher ein Termin am Donnerstag oder Freitag.)
  • Gymnasialempfehlung
  • Taufurkunde (falls vorhanden)
  • Geburtsurkunde
  • Nachweis des Impfschutzes bzgl. Masern, z.B. Kopie des Impfausweises
  • Foto im Kleinformat, z.B. Passfoto

Weitere Informationen zu unserer Schule erhalten Sie in unserer Schulbroschüre sowie in folgendem Video:

Geschichte auf der Bühne – Das AXENSPRUNG Theater zu Gast an der SBS

Mittwoch, 08. November – die Mehrzweckhalle der Schule ist gefüllt, das Publikum in gespannter Erwartung auf das Stück „Vulkan – Weimar zwischen Glanz und Glosse“. Doch bevor die Inszenierung des Theater AXENSPRUNG beginnt, richtet Herr Meinhold-Heerlein Worte an die Schülerinnen und Schüler aus den Geschichts- und Theaterkursen der Oberstufe. Er hält Rückschau auf die geschichtlichen Ereignisse der Weimarer Republik, stellt Verbindungen zur Gegenwart her und regt zur kritischen Auseinandersetzung an.
Nach dieser Einführung werden die Scheinwerfer auf die künstlerische Aufarbeitung des Themas gerichtet: Die Zeit in den Jahren 1923-29, die „Goldenen Zwanziger“, geprägt von unglaublichen Erfolgen in Wissenschaft und Kultur, aber auch von enormen sozialen Spannungen und gesellschaftlicher Zersplitterung. Das Publikum verfolgt, wie Deutschlands Weg in den Völkerbund von nationalen Kräften verhindert werden soll, erlebt den Aufstieg des Jazz und des sagenhaften Varieté-Theaters „Alkazar“ auf der Reeperbahn. Fakten aus Originalquellen und biografisches Material umrahmen eine Erzählung über fiktive Figuren, die repräsentativ für bestimmte Teile der Bevölkerung waren. Bilder, Musik und Einspielungen ziehen das Publikum in die Szenen und lassen sie nachhaltig im Gedächtnis bleiben.
Warum eine professionelle Theateraufführung an der Sophie-Barat-Schule? Diese Frage beantwortet Herr Pieper, Oberstufenkoordinator der Schule, im Vorwort des zum Stück aufgelegten Infohefts: „Die künstlerische Aufarbeitung des Themas „Weimar“ lässt neue Blickwinkel zu. Die Kombination und Kontrastierung der kreativen Inszenierung mit dem eigenen historischen Wissen bietet großes Potenzial für den Lernprozess. Außerdem ergeben sich neue Anregungen für das eigene kreative Handeln im Fach Theater.


Eine Bereicherung ist es für unsere Schülerinnen und Schüler, mit den Profis nach Ende der Vorstellung ins Gespräch zu kommen. Das Ensemble des Theater AXENSPRUNG beantwortet in entspannter Atmosphäre Fragen zu künstlerischen Mitteln, zur Dauer der Proben, zur Authentizität der Figuren und Handlungsorte und vielem mehr. Danke für diese Einblicke! 


Die Aufführung wurde ermöglicht, weil Herr Meinhold-Heerlein aus Verbundenheit mit der Sophie-Barat-Schule als Sponsor auftritt und der Schulverein das Projekt ebenfalls unterstützt. Die Schule bedankt sich herzlich bei Herrn Meinhold-Heerlein für seine Initiative und sein Engagement, ebenso bei seiner Sozietät Esche Schümann Commichau, die das Projekt ebenfalls unterstützt, sowie beim Schulverein.

A. Hoffmann

Kammerkonzert 2023 – eine besondere Innensicht

Endlich raus aus meiner Flügel-Garage! Heute singt und klingt es in unserer Halle: musikalische Solobeiträge von Groß und Klein füllen unser traditionelles Kammerkonzert.

Und ich werde gebraucht. Juchu!

Die Eltern haben mich vor vielen Jahren der Schule geschenkt. Zu prasselndem Regen lockt Sophie (5b) zarte Klänge aus mir, Ryan (6b) bietet Ohrwürmer aus der Filmmusik – mag ich! Für reiche Tongebung bin ich begleitend im Duo der Brüder Yeram (8b) und Yechan (9b) auch zu haben. Ja, und aus mir heraus kann es auch strömen und fließen und schwingen und singen, dank Yechans (9b) Chopin-Interpretation. Und was an Tiefe und Diskant und Schärfe und Weichheit in mir steckt, das weckt Eleonora (10c) mit extravaganten Tschaikowsky- und Schostakowitsch-Stücken.  Ich pausiere während des harmonischen Geigenduos der Schwestern Chaelin (5b) und Chaeyoon (5b) und gerate in Winterstimmung bei Sarah Maries und Mathildas (6b) Schneeflöckchen-Song. Franziskas Cellosolo von Cassada klingt gar nicht nach Solo, sondern nach Tanzcombo, Duett und Flamenco: welch erzählerische Vielfalt eine Musikerin erschaffen kann! Oh ja, und beim wundervollen Finale wirke ich auch mit, begleite den zauberhalten, emotional hinreißenden Musical- und Jazzgesang (Marie S1, Jing S1) und das virtuose, sehnsuchtsvolle, mitreißende Geigenspiel von Pavle (S1).

You all made my day!

V. Pünder

« Ältere Beiträge