Projekt Handyfasten

Die Digitalität hat einen immer zunehmenden Einfluss auf unser Leben. Dabei sind viele praktische und innovative Abläufe kaum noch aus unserem Leben wegzudenken. Andererseits verbergen sich auch Gefahren und Verführungen hinter der neuen und omnipräsenten digitalen Welt.

In der diesjährigen Fastenzeit laden wir die Schulgemeinschaft dazu ein, sich mit dem Thema `Digitalität und ihr Einfluss auf unser Leben´ auseinanderzusetzen. Zielsetzung des Projekts Handyfasten ist es, sich offenbar zu werden, welchen Einfluss digitale Medien auf unser Leben haben und für den Umgang mit ihnen zu sensibilisieren.

Dabei haben sich die Lehrkräfte bereits im Vorfeld über das Thema ausgetauscht. Ganz konkret wird es für die Schülerinnen und Schüler in diesem Projekt darum gehen, den eigenen Handykonsum einmal einzuschätzen und sich weitergehend Gedanken zu machen, auf welche von diesen online-Aktivitäten sie eine Zeit lang (nämlich während der Fastenzeit) verzichten können oder welche sie nur eingeschränkt nutzen wollen. Keiner soll zu etwas gezwungen werden, aber der bewusstere Umgang mit digitalen Medien kann uns allen in diesen Zeiten nur gut tun.

Dazu laden wir die Eltern zu einem Elternabend zu diesem Thema ein, um einen möglichst breiten Austausch zu ermöglichen.

Projektgruppe Handyfasten

„Psallite!“ – Ein Psalmenmosaik

Nach langer, Pandemie bedingter Pause, aber vor allem nach intensiver monatelanger Vorbereitung fand nun endlich wieder ein Konzert des Sophie-Barat-Chors statt: Unter dem Motto „Psallite! – Ein Psalmenmosaik“ entstand an dem Abend des 17.2. im Kleinen Michel ein vielfältiges Klanggewebe: Die dreisätzige Psalmenkomposition „Laetentur Caeli“ (2006) des zeitgenössischen Komponisten Kentaro Sato (*1981) war unser musikalisches Herzstück. Im Konzert haben wir sie joyfully, gently und majestically mit anderen über 2000 Jahre alten poetischen Versen aus dem Buch der Psalmen, mit Orchesterklängen, Taizé-Liedern und geistlichen Impulsen eines Benediktinermönchs zu einem facettenreichen Klangmosaik verbunden. Der Kleine Michel war stimmungsvoll farblich ausgeleuchtet und „himmlisch“ illustriert – in der Kuppel über dem Chorraum schwebten musizierende Engel. Die 80 Chorsängerinnen und Chorsänger des generationsübergreifenden Sophie-Barat-Chors, die zauberhaften Solostimmen, das mitreißend musizierende Instrumentalensemble, in dem etliche Studierende der Bucerius Law School spielten, alle gemeinsam schafften eine „großartige Atmosphäre“.  

„Und um einzelne Zuhörerstimmen zu zitieren: sie waren nicht nur begeistert, sie fühlten sich wie in einer Trance, einer Meditation, in einem Gebet. So sollte es ja auch sein!“  (Jörg Höppner). Das Publikum belohnte das Konzerterlebnis und uns mit überwältigendem Applaus.

Jil Berkoh (S4), Veronika Pünder (Chorleiterin des Sophie-Barat-Chors)

US-Generalkonsul zu Gast an der SBS

Im Rahmen des Seminarfaches hatten wir im 4. Semester des Profils ‚‚Mensch und Verantwortung‘‘ bei Herrn Kruse die Aufgabe, eigenverantwortlich in Gruppen ein Expertengespräch vorzubereiten und durchzuführen. Dazu gehörte es, ein politisches oder gesellschaftliches Thema auszuwählen, einen geeigneten Experten zu dem Thema zu suchen und einzuladen sowie eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren und zu moderieren.

Unsere Gruppe hat sich mit dem Thema der gesellschaftlichen und politischen Polarisierung in den USA beschäftigt. Einen besonderen Fokus haben wir dabei auf das Zwei-Parteien-System als Spaltungsgrund gelegt. Denn dieses ist ein wesentlicher Grund dafür, dass sich die Bevölkerung zunehmend in zwei Lager teilt: die  Demokraten und die Republikaner. Die Ausmaße dieser Spaltung, sowie andere Spaltungsgründe und mögliche Verbesserungsansätze, waren Gegenstand unseres Expertengesprächs.

Hierzu haben wir Herrn Jason Chue als Experten eingeladen. Er ist Berufsdiplomat und trat im Juli 2022 sein Amt als Generalkonsul am US-Generalkonsulat in Hamburg an. Unser Publikum bestand aus unserem Profil und dem Englisch-PGW-Profil des zweiten Semesters.

Wir hatten zur Vorbereitung einige, teils provokative, Statements formuliert, an denen sich unser Gespräch orientiert hat. Hinzu kamen Fragen, die sich im Laufe des Gesprächs ergaben, so wie Rückfragen und Kommentare aus dem Publikum.

Im Laufe des Gespräches berichtete Herr Chue, dass die Spaltung der Gesellschaft nicht erst seit dem Amtsantritt Trumps erfolgte, sondern seit Jahrzehnten voranschreite. Jedoch stimmte er zu, dass seit dem Amtsantritt des ehemaligen Präsidenten und besonders seit dem Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 eine erhebliche Verstärkung des Problems zu beobachten sei. Zudem betonte er die Rolle, die die Medien in diesem Polarisierungsprozess spielten. Trotzdem sei eine pluralistische Medienlandschaft von großer Bedeutung für eine demokratische Gesellschaft.

Darüberhinaus kamen in unserem Gespräch die Auswirkungen, die es  auf die Außenpolitik eines Landes hat, wenn es im Inneren nicht einig ist, zur Sprache.

Um die Problematik der gespaltenen politischen Landschaft und Gesellschaft zu entschärfen, empfiehlt Herr Chue vor allem politische Bildung sowie einen regen Austausch. Dieser Austausch müsse sowohl innerhalb der Gesellschaft als auch international stattfinden, und diene dem Zweck, sich gegenseitig neue Perspektiven näher zu bringen.

Bevor es am Ende des Gespräches zur einer Fragerunde kam, betonte Herr Chue vehement die Bedeutung von Demokratie – und dass diese kein Geschenk sei, sondern harte Arbeit.

Wir fanden es sehr informativ und bereichernd, Herrn Chues Perspektiven und Ansichten kennenzulernen und bedanken uns sowohl bei ihm, als auch bei Herrn Kruse für die Ermöglichung dieser Erfahrung!

N. Pabiler, C. Eipper (S.IV)

Zehntel 2023

Leider ist eine Anmeldung nicht mehr möglich – alle Startplätze sind ausgebucht.

Wir wünschen allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern bereits jetzt viel Spaß!

Wie werden Maschinen intelligent? – Ask a prof

Im Rahmen der Vortragsreihe „Wir wollen’s wissen“ der Uni Hamburg gewährte Prof. Dr. Armin Iske vom Fachbereich Mathematik am 30.01.2023 den Schülerinnen und Schülern der beiden Mathematikkurse auf erhöhtem Niveau einen Einblick in sein Forschungsgebiet.
Mit der Leistungsfähigkeit der Rechner wachsen die Datenmengen, die erzeugt und gespeichert werden können, in rasanter Art und Weise. Die Mathematik steht vor der Aufgabe, schnelle, intelligente, effiziente Algorithmen zu finden, um diese Datenmengen zu analysieren, anschaulich darzustellen und damit Alltagsprobleme zu lösen.
Die Bereiche, in denen solche Algorithmen zur Anwendung kommen reichen von Klimaprognosen über autonomes Fahren bis zu bildgebenden Verfahren in der Medizin. Prof. Iske erklärte die Ideen, die zugrunde liegen, wenn aus Messungen eines Computertomographen ein Bild entsteht, das Mediziner lesen und deuten können. Dass wir dazu im n-dimensionalen Raum rechnen müssen und statt einer Ausgleichsgeraden eine Hyperebene finden müssen, zeigt, dass Abstraktionsfähigkeit und Durchhaltevermögen nötig sind, um hier am Ball zu bleiben.


Auf die Frage aus dem Publikum, welches Highlight aus seiner Mathematikerkarriere ihm besonders in Erinnerung geblieben ist, antwortete Prof. Iske, dass die Freude über ein gelöstes Problem und der unmittelbare Nutzen der Erkenntnisse für die Anwender nur kurz währt und ihn meistens dazu treibt weiter zu denken: Wie kann ich dieses Lösungsmethode verallgemeinern? Was kann ich verändern, um die Erkenntnisse auf andere Fragen zu übertragen? Mathematiker sind hartnäckig und wollen Dinge verbessern, im Optimalfall jeden Tag die Welt ein Stückchen besser machen.
Überall dort, wo komplexe Prozesse in der Arbeitswelt eine Rolle spielen, wo Überblick und strukturiertes Handeln nötig ist, wo große Mengen an Daten verarbeitet werden müssen, sind Mathematiker gefragter denn je. „Wenn du es wirklich willst, solltest du es einfach machen. Denk nicht daran, was du damit anfangen wirst oder wie viel Geld du damit verdienen kannst“, gab Prof. Iske unseren Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg.

Das Motto unserer Schule heißt „Confiance et courage“. Das passt doch ganz gut!

S. Walter

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »