Kategorie-Archiv: Theater

Viva la Vita – Ein Fest der Superlative

Viva la Vita – Ein Fest der Superlative

Musik, Gesang, Theater, ein Narr und ein Bankett – das wurde am 24. und 25.01.23 dem Publikum in der Kulturkirche Altona geboten. Es war geladen zu einem barocken Fest mit all seinen Facetten: Festlich, fröhlich, traurig, derb … In jedem Fall mit viel Sinn für das Genießen der schönen Momente des Lebens – Viva la vita oder auch Carpe diem eben!

Die 273 Schülerinnen und Schüler aus fünf katholischen Grundschulen sowie der Sophie-Barat-Schule begeisterten das Publikum mit ihren vielfältigen Beiträgen: Barocke oder aus barocken Stücken abgeleitete Musik, gespielt vom Schulorchester unter der Leitung von Herrn Achilles; Performances des Theaterkurses (4. Semester, Frau Müller) mit eigens getexteten Rap-Einlagen; Verwirrungen des Hofnarren, der die „sehr verzehrten Damen und Herrchen“ durch den Abend führte; barocke Lieder, gesungen von den Chören aus verschiedenen Grundschulen; Poetry-Slam mit eigens verfassten Texten sowie Ausschnitte aus Henry Purcells Oper „König Artus“, gesungen und in wunderbaren Kostümen gespielt von Drittklässlern der Schule St. Joseph Wandsbek. Und das alles wunderbar in einen Zusammenhang gestellt durch die abwechslungsreiche und professionell geführte Regie von Alexander Radulescu!

Fotos von Christina Körte

Der Gaumen der Gäste wurde auch noch verwöhnt: Schüler und Schülerinnen des Theaterkurses servierten formvollendet kleine Speisen und Getränke an den langen Banketttischen. Diese waren mit großartigen Skulpturen bestückt, welche die Klassen 10a und 10b der Sophie-Barat-Schule passend zum Thema „Barock“ im Kunstunterricht (Frau Zoubek) entworfen haben.
Viva la vita – ein Fest, das Menschen zusammenbringt und Kultur hautnah und nachhaltig vermittelt!

Der Gaumen der Gäste wurde auch noch verwöhnt: Schüler und Schülerinnen servierten formvollendet kleine Speisen und Getränke an den langen Banketttischen. Diese waren mit großartigen Skulpturen bestückt, welche die Klassen 10a und 10b der Sophie-Barat-Schule passend zum Thema „Barock“ im Kunstunterricht (Frau Zoubek) entworfen haben.
Viva la vita – ein Fest, das Menschen zusammenbringt und Kultur hautnah und nachhaltig vermittelt!

Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten, besonders an Fr. Dr. Knauer vom Kulturforum21, die dieses Projekt initiiert und begleitet hat.


B. Achilles und A. Hoffmann

Theaterwoche des Jahrgangs 7 – Alice im Wunderland

Mittlerweile ist die Theaterwoche des Jahrgangs 7 fester Bestandteil der SBS-Fachtage im September. Vom 26. bis 30. September experimentierten alle 7. Klassen mit den Themen des Klassikers `Alice im Wunderland’ und gingen dabei Fragen wie diesen nach: Wovon träume ich? Wovor möchte ich davonlaufen? Wie sieht mein Wunderland aus? Wem kann ich vertrauen? Wie stark bin ich?  …

In der kreativen Woche wurde aus jeder Klasse ein Ensemble, das seinen ganz eigenen Zugang zu `Alice’ fand. Bei einer gemeinsamen Werkschau gelang es den Schüler*innen das Publikum in die Welt des Wunderlandes zu versetzen und zum Staunen zu bringen. Alle Gruppen wurden umjubelt und es herrschte eine ausgelassene Stimmung. Durch unserere Kooperation mit dem Thalia Theater können die Jugendlichen unter der Leitung von professionellen Theaterpädagog*innen Grundlagen des Theaterspielens erproben und sich in der Klassengemeinschaft einmal ganz anders begegnen. Dank der Unterstützung unseres Schulvereins und des Kulturforums 21 können wir unseren Schülern und Schülerinnen dieses künstlerische Projekt ermöglichen.

„Alice im Wunderland“ wird in diesem Herbst im Thalia Theater neu auf die Bühne gebracht. Premiere ist am 31. Oktober.

Unterstützt wird unsere Theaterwoche vom Kulturforum 21.

B. Müller

Gier – Teil eins der Trilogie zur Weimarer Republik auf der Bühne der Sophie-Barat-Schule

Testpflicht, Teilnehmerbegrenzung, Verbot von Aufführungen vor Publikum – all dies hat auch im Fach Theater den Alltag der letzten beiden Jahre maßgeblich geprägt. Umso mehr zog die Inszenierung des Theaters Axensprung „vor vollem Haus“ die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in ihren Bann.

Das Stück über die krisenbehafteten Gründungsjahre der ersten deutschen Republik bis zur ihrer Stabilisierung 1924, geschrieben 2018, überzeugte mit einer bedrückenden Aktualität: Gesellschaftliche Zerrissenheit, Egoismus, Gier nach Gewinn, Macht, Luxus und Ektase, wirtschaftliche Krise und Inflation, internationale Konflikte und das Bemühen um Ausgleich und Aussöhnung. Geschichte wiederholt sich, aber immer wieder anders.

Wenige Kostümelemente oder Accessoires genügten den Schauspielerinnen und Schauspielern, um auf der Bühne Figuren entstehen und agieren zu lassen. Natürlich stereotype Charaktere, die aber durch die lebendige Darstellung eine glaubhafte Vielfältigkeit boten. Historische Realität und persönliches Schicksal wurden auf teils berührende Weise miteinander verwoben. Die Verankerung der Szenen in der Hamburger Geschichte dieser Jahre brachte eine interessante, heimische Note in den großen historischen Kontext.

Theater ist viel und harte Arbeit, dies wurde auch in den Fragen deutlich, die im Anschluss an die Aufführung aus dem Publikum an das Ensemble gerichtet werden konnten. Aufwand der Vorbereitung, Identifikation mit den gespielten Rollen und den Umgang mit Pannen auf der Bühne, Fragen die authentisch, offen und mit viel Humor von den Schauspielern beantwortet wurden.

Ein besonderes Ereignis, welches durch die Initiative und die großzügige finanzielle Unterstützung von Herrn Meinhold-Heerlein, Vater ehemaliger Schülerinnen und Schüler unserer Schule, entstand und möglich gemacht wurde. Dafür gebührt ihm unser besonderer Dank.

R. Pieper

Theaterwoche 2021

Mittlerweile ist die intensive Theaterwoche des Jahrgangs 7 fester Bestandteil der Fachtage an der Sophie-Barat-Schule.

Dieses Jahr hatten wir gar zwei Theaterwochen, denn der Jahrgang 8 konnte die 2020 der Pandemie zum Opfer gefallene Projektwoche nachholen.

Wir freuen uns über die interessante künstlerische Erfahrung, die unsere Siebt- und Achtklässler machen konnten!

Während einer sehr intensiven kreativen Woche wurde aus jeder Klasse ein Ensemble, das in einer gemeinsamen Werkschau den Parallelklassen sein Werk darbot und jeweils begeistert umjubelt wurde.

Seit einigen Jahren haben wir eine Kooperation mit dem Thalia Theater.

Unter der Leitung von erfahrenen Theaterpädagog*innen können die Jugendlichen Grundlagen des Theaterspielens erproben und sich in der Klassengemeinschaft einmal ganz anders begegnen.
Inhaltlich angebunden war die kreative Arbeit diesmal an den Roman ’Tschick’, dessen Bühnenfassung seit vielen Jahren erfolgreich im Thalia Theater läuft.

Dank der Unterstützung unseres Schulvereins und des Kulturforums 21 können wir unseren Schülern und Schülerinnen dieses Projekt ermöglichen.

Anbei zwei kleine Einblicke – ein filmischer und ein sprachlicher…

B. Müller

Wertschätzung der künstlerischen Fächer durch das katholische Schulamt

Wir freuen uns über die Anerkennung für unsere kreative Arbeit im Fach Theater in einem von der Pandemie geprägten Schuljahr!

Eine filmische Dokumentation des Amtes für Schule und Hochschule thematisiert exemplarisch die Arbeit unseres Theaterkurses auf der Oberstufe am Projekt ’I can’t breathe’ neben einem Musiktheater Projekt jüngerer Schüler und Schülerinnen im katholischen Schulbereich.

Gerade in Zeiten von Corona sei kulturelle Bildung unverzichtbar, so Dr. Christopher Haep, Leiter des Amtes für Schule und Hochschule.

In Kooperation mit dem auch in der Phase des Digitalunterrichts engagierten Kulturforum 21 konnten unsere Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs Abitur 2021 kreativ mit ihren persönlichen Themen experimentieren und sich so tiefer damit auseinandersetzen.

Sehen Sie selbst!

B. Müller

« Ältere Beiträge